Demographie und Immobilienmarkt
Die Bevölkerungsentwicklung Heidelbergs ist entgegen dem deutschlandweiten Trend sehr positiv. Beim vollständigen Abzug der US-Streitkräfte aus der Metropolregion Rhein-Neckar bis 2015 werden Liegenschaften im Herzen der Stadt frei, die eine einmalige Chance für ihre zukünftige Entwicklung bedeuten.
Positive demographische Entwicklung
Heidelberg zählt bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit mehr als 100.000 Einwohner und gehört seither zu den deutschen Großstädten. Die Bevölkerung steigt bis heute kontinuierlich an – allein seit dem Jahr 2000 hat die Stadt 10.000 Einwohner gewonnen. Dieser Zuzug erfolgt insbesondere wegen des hohen Angebots an Arbeitsstellen im Wissenschafts- und Forschungssektor. An Heidelbergs Universität und Hochschulen studieren über 38.000 Menschen.
Die Attraktivität des Heidelberger Arbeits- und Bildungsangebots erklärt die hohe Einpendlerquote, denn 64 Prozent der rund 110.000 Arbeitsplätze werden von Pendlern eingenommen. Die größten Arbeitgeber sind die Ruprecht-Karls-Universität und das Universitätsklinikum, die mehr als 16.000 Arbeitsplätze bieten. Daneben sind internationale Unternehmen wie ABB Stotz-Kontakt, Heidelberger Druckmaschinen, HeidelbergCement, Henkel-Teroson, Lamy, Rockwell Collins in der Stadt ansässig, SAP befindet sich nur wenige Kilometer südlich.
Jahr |
Einwohnerzahl |
|
Jahr |
Einwohnerzahl |
1900 |
56.357 |
|
1965 |
133.603 |
1910 |
72.534 |
|
1985 |
134.724 |
1925 |
82.637 |
|
1995 |
138.781 |
1939 |
91.298 |
|
2005 |
142.993 |
1950 |
123.650 |
|
2011 |
149.633 |
Verkehrsgünstige Lage
Heidelberg liegt verkehrsgünstig in mitten der Metropolregion Rhein-Neckar – dem 2,35 Millionen zählenden, siebgrößten Wirtschaftsraum Deutschlands. Die Stadt ist im Westen durch die A5 erschlossen, die eine schnelle Verbindung nach Karlsruhe und zum nur 80 Kilometer entfernten Frankfurter Flughafen ermöglicht.
Die A656 beginnt direkt in der Innenstadt und verbindet Heidelberg mit Mannheim. Durch diese Verbindung ist auch die A6 beim Autobahnkreuz Mannheim bequem erreichbar, die den schnellen Zugang nach Stuttgart sicherstellt.
Die Stadt wird weiterhin durch die B3 von Frankfurt am Main nach Karlsruhe sowie durch die B37 von Mannheim nach Eberbach erschlossen. Die B535 beginnt ebenfalls in Heidelberg und führt in die Große Kreisstadt Schwetzingen.

Heidelberg ist wegen dem guten Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen ein begehrter Wohnort (Foto: Robert Agthe, CC BY 2.0)
Begehrter Wohnort
Die hohe Lebensqualität, das reichhaltige Arbeits- und Ausbildungsplatzangebot sowie die gute Verkehrsinfrastruktur schlagen sich auch auf den Immobilienmarkt in Heidelberg nieder. Der Wohnungsmarkt ist sehr angespannt und preislich überdurchschnittlich hoch.
Für einige der Einwohner wie Studierende und Familien mit mittleren Einkommen ist es deshalb nicht immer einfach, geeigneten Wohnraum zu finden. Die Stadtverwaltung hat darauf reagiert und beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsgesellschaft Heidelberg (EGH) den hochmodernen Stadtteil „Bahnstadt“ für rund 5.000 Einwohner errichtet. Die Herausforderung, neuen Wohnraum zu schaffen, bleibt aber insgesamt weiterhin bestehen.

Das hochmoderne „Skylab“, der Campus der Schiller International University, im neuen Heidelberger Stadtteil „Bahnstadt“ (Foto: Luftschiffhafen, CC BY-SA 3.0)
Die bis zum Jahr 2015 frei werdenden Liegenschaften der US-Streitkräfte kommen daher genau zur rechten Zeit, um die Lage auf dem Heidelberger Wohnungsmarkt zu entspannen und der Stadt Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. So konnten bereits 2011 durch eine Kooperation des Studentenwerks Heidelberg mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) 640 neue Wohnheimplätze für Studierende geschaffen werden. In Kürze werden auch 128 Studierende in dem bereits zurückgegebenen Teil des „Mark Twain Village“ Ost in der Heidelberger Südstadt einziehen.
Auch wenn es sich um eine zeitlich begrenzte Zwischennutzung handelt, profitieren die Einwohner dadurch bereits jetzt von dem Konversionsprozess.

Heidelberger Statistik Jahresbericht 2011
In dieser Veröffentlichung der Stadt Heidelberg sind die wichtigsten statistischen Daten zusammengetragen

Leitlinien für die Entwicklung der US-Flächen
Die Stadt Heidelberg gibt mit den Leitlinien den Rahmen der Konversion vor

Konversion Heidelberg - Den Wandel gestalten
Diese Broschüre der Stadt informiert über die Konversion

Pressemeldung zum studentischen Wohnen
Diese Meldung der Stadt und des Studentenwerks Heidelberg informiert über die Schaffung von Wohnheimplätzen.
Konversion und mehr
Die Broschüre informiert über alle Konversionsflächen in Baden-Württemberg