Eckdaten
Die Patrick-Henry-Village (PHV) liegt in dezentraler Lage im Süd-Westen des Stadtteils „Kirchheim“ direkt angrenzend an die Gemarkungsgrenze der Stadt Eppelheim. Kirchheim ist mit seinen 15.748 Einwohnern (Stand 2010) flächenmäßig Heidelbergs größter Stadtteil. Kirchheim verfügt über ein weit gefächertes Schul- und Kindergartenangebot sowie ein reichhaltiges Sportstättenangebot.
Infrastruktur
Aufgrund der peripheren Lage in Verbindung mit der derzeitigen Nutzung der Wohnsiedlung durch die US-Streitkräfte besteht derzeit keine unmittelbare Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz - Bus / Straßenbahn. Das rund fünf Kilometer entfernte Stadtzentrum Heidelbergs sowie der ungefähr drei Kilometer entfernte Hauptbahnhof sind über das Ortsstraßennetz erreichbar. Ebenfalls besteht über die Bundesstraßen B 3 und B 535 eine sehr gute Anbindung zu der circa vier kilometer entfernten Autobahnanschlussstelle der A 5 Heidelberg / Schwetzingen.

Die Liegenschaft „Patrick-Henry-Village“ in Mannheim aus der Luft, Foto: Kay Sommer
Bebauung
Bei der Patrick-Henry-Village handelt es sich um einen völlig autarken Stadtteil auf der Gemarkung von Kirchheim, deren vorhandene Baustruktur alle Gebäudetypen einer Kleinstadt umfasst. Auf dem Gelände der PHV befinden sich ein Kindergarten, jeweils eine Elementary-, Middle- und Highschool; die dazugehörigen Sporteinrichtungen - Sporthallen und Sportplätze sind vorhanden. Die Nahversorgung der Bevölkerung wird durch ein Einkaufszentrum, Hotels beziehungsweise Gästehäuser, Kino, Kirche, Tankstelle sowie sonstige Sozialeinrichtungen sichergestellt. Die Wohnbebauung umfasst die Gebäudetypen von rund 83 freistehenden Einfamilienhäusern, rund vier Doppelhaushälften sowie ungefähr 21 zweigeschossigen Wohnhäusern und ungefähr 68 dreigeschossigen Mehrfamilienwohnhäusern.
Die Liegenschaft ist verkehrstechnisch über die Bundesstraße 535 beziehungsweise den Grasweg erschlossen. Die Erschließungssituation der Ver- und Entsorgungsleitungen ist durch die typischen Ringleitungssysteme einer militärischen Einrichtung geprägt.








Nutzungsperspektive
Die Wohnsiedlung ist im bestandskräftigen Flächennutzungsplan als Sondergebiet Bund ausgewiesen.
Die planungsrechtliche künftige Nutzung der Liegenschaft befindet sich im Abstimmungs- und Planungsprozess mit der Stadt Heidelberg und ist im Gesamtkontext der Konversion in der Metropolregion Rhein-Neckar zu betrachten. Ein Konzept liegt noch nicht vor.
Eckdaten |
|
Grundstücksgröße |
984.580m² |
Übergabe |
06. Juni 2014 |
Weiterführende Informationen

