Die Stadt Heidelberg und ihre Partner im Bündnis für Konversionsflächen haben sich mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) über den Verkauf der Konversionsfläche Mark Twain Village/Campbell Barracks im Stadtteil Südstadt geeinigt. Am Donnerstag, 6. August 2015, haben Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, BImA-Vorstand Axel Kunze, Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß, Wolfgang Polivka, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Campbell Barracks mbH, und Peter Bresinski, Geschäftsführer der Heidelberger MTV-Bündnis für Wohnen GmbH & Co. KG, den Kaufvertrag unterzeichnet. Zum Kaufpreis haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart.
„Die ehemaligen Liegenschaften der US-Armee bergen ein enormes Potenzial für die Stadtentwicklung. Insbesondere im ehemaligen Mark Twain Village wollen wir preiswerten Wohnraum schaffen, den Heidelberg dringend benötigt. Ich bin daher sehr froh, dass wir die stets kooperativen Verkaufsgespräche mit der BImA nun zu einem erfolgreichen Abschluss bringen konnten. Wir wollen ein modernes, lebendiges, urbanes Quartier schaffen, mit viel Grün und einem Bürgerpark, attraktiven öffentlichen Nutzungen, Einzelhandel, Kultur, Sportmöglichkeiten und Bildungseinrichtungen“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.
Die Stadt Heidelberg und ihre Partner im Bündnis für Konversionsflächen haben sich mit der BImA über den Verkauf der Konversionsfläche Campbell Barracks und Mark Twain Village geeinigt.
„Für die BImA ist der Abschluss des Kaufvertrages ein Meilenstein im Rahmen der großen Konversionsaufgabe, die seit dem Abzug der US-Streitkräfte aus Heidelberg bewältigt werden muss“, sagte Axel Kunze, Vorstandsmitglied der BImA. „Es freut mich besonders, dass wir die Stadtentwicklung, die Heidelberg anstrebt, durch den Verkauf im Rahmen der Erstzugriffsoption unterstützen können. Ich wünsche der Stadt viel Erfolg dabei.“
„Die Partner im Bündnis für Konversionsflächen freuen sich, dass nach langer und intensiver Vorbereitung das Projekt nun in die Umsetzungsphase geht. Alle Beteiligten haben in den vergangenen zwei Jahren in einer hervorragenden Zusammenarbeit enorm viel geleistet. Jetzt gilt es, dies fortzusetzen, denn es handelt sich um eine anspruchsvolle Aufgabe mit wohnungspolitischen Zielen, die nicht nur qualitätsvoll, sondern auch wirtschaftlich umgesetzt werden müssen“, sagte Peter Bresinski, Geschäftsführer der Heidelberger MTV-Bündnis für Wohnen GmbH & Co. KG.
Die Fläche Mark Twain Village/Campbell Barracks ist insgesamt rund 41 Hektar groß. Die BImA gibt nun Teilflächen (knapp 39 Hektar) an drei Käufer ab:
"Insbesondere im ehemaligen Mark Twain Village wollen wir preiswerten Wohnraum schaffen“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (r.), hier mit BImA-Vorstand Axel Kunze.
Der Planungsprozess für die gesamte Konversionsfläche Südstadt ist bereits weit fortgeschritten. Im April 2014 wurde ein Masterplan verabschiedet, für zwei Teilbereiche (MTV Nord und MTV Südost) gibt es zwischenzeitlich Bebauungsplanverfahren. Für einen Teil der Campbell Barracks hat die Stadt im Sommer 2015 einen Investorenwettbewerb gestartet. Der Gemeinderat hat zudem in seiner jüngsten Sitzung am 23. Juli den Grundsatzbeschluss gefasst, dass mit dem Karlstorbahnhof eine überregional bekannte Kultureinrichtung in die ehemalige Kutschenhalle auf den Campbell Barracks umziehen wird. Die Rückgabe der Flächen von den US-Streitkräften an die BImA erfolgte in vier Teilstücken in den Jahren 2012 (MTV Ost und Sickingen Platz) und 2013 (MTV Nord und Campbell Barracks). Mit dem Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Konversion im Herbst 2013 haben Stadt und BImA sich über ein kooperatives Verfahren verständigt, das mit dem Verkauf nun konkrete Erfolge vorzeigen kann.