alternativeText fehlt
alternativeText fehlt

Von der Panzerkaserne in die zivile Nutzung

Mit dem Abzug der US-Streitkräfte geht auch ein Stück Schwetzinger Geschichte zu Ende. Die Konversionsflächen „Kilbourne Kaserne“ und „Tompkins Barracks“ – nunmehr im Besitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) – erinnern an dieses Kapitel der Stadtgeschichte und bieten gleichzeitig Chancen für die Zukunft.

Wie entstanden die US-Stützpunkte in Schwetzingen?

Die erste Kasernenanlage auf den heutigen Konversionsflächen entstand bis 1938 und beherbergte zuerst das Panzer-Regiment 23. Später folgten die Panzer-Ersatz-Kompanie 23 sowie die Panzerabwehr-, Panzerjäger-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung 33. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging die Kaserne an die US-Streitkräfte über.

Die „United States Army“ nutzte das Gelände ebenfalls als Panzerkaserne, die nach einem gefallenen Soldaten als „Tompkins Barracks“ benannt wurde. Der nahegelegene Dossenwald diente den US-Streitkräften als Übungsplatz. Der Einsatz von schwerem Gerät erwies sich als Glücksfall für die dortigen Binnendünen, denn er verhinderte ihre Zerstörung durch Überwaldung. Die militärischen Übungen sorgen für eine beständige Erosion, die den Erhalt dieser seltenen und inzwischen geschützten Naturlandschaft sicherstellte.

Um den Anforderungen des Kalten Krieges und der langfristigen Stationierung von US-Truppen in Deutschland gerecht zu werden, wurde die Kaserne in den siebziger Jahren um eine weitere Anlage erweitert. Direkt gegenüber des Stützpunkts, auf der anderen Seite der Friedrichfelder Landstraße, entstand die „Kilbourne Kaserne“. Außerdem wurde ein Schulungszentrum errichtet, das jedoch außerhalb des eigentlichen Kasernengeländes liegt.

Die Kasernenanlage auf der Konversionsfläche „Tompkins Barracks“ in Schwetzingen geht auf die Vorkriegszeit zurück (Foto: Historische Postkarte)

Renommierter Namensgeber

Als Namensgeber der „Kilbourne Kaserne“ wurde ein hochdekorierter Generalmajor ausgewählt. Charles E. Kilbourne diente im Philippinisch-Amerikanischen Krieg und war während des Ersten Weltkriegs Generalstabsoffizier. Später profilierte sich Kilbourne als Leiter des „Virginia Military Institute“ und Autor von mehr als zwanzig Büchern. Er war der erste Amerikaner, dem die drei höchsten Militärauszeichnungen der Vereinigten Staaten verliehen wurden – darunter die Ehrenmedaille.

Die „Kilbourne Kaserne“ beherbergte den „1st Personnel Command“ und dienten als Schaltzentrale für die Truppenbewegungen bei zahlreichen Einsätzen der „United States Army“. Das Löwenwappen dieser Einheit ist dem Stadtwappen Schwetzingens nachempfunden, um die Verbundenheit mit dem Standort zu symbolisieren. Die Einheit wurde nämlich sowohl in Schwetzingen gegründet, als auch im Jahr 2008 nach dreißigjährigem Dienst am selben Standort wieder aufgelöst.

Die „United States Army Europe Band“ ist das Aushängeschild der US-Streitkräfte in Europa (Foto: United States Army Europe)

Die Militärkapelle

Diverse Einheiten der US-Streitkräfte dienten und lebten in Schwetzingen, aber den meisten Einwohnern wird die „United States Army Europa Band“ in Erinnerung geblieben sein. Sie wurde 1940 gegründet und ist als drittgrößte musikalische Formation der „United States Army“ ihr Aushängeschild in Europa. Bis 2012 in den „Tompkins Barracks“ stationiert, hält die Band jährlich über 200 Konzerte in mehr als 20 Ländern ab. Das vielseitige Ensemble mit 65 Mitgliedern beherrscht neben der militärischen Konzert- und Marschmusik auch Genres wie Jazz, Pop, Rock, und Dixieland.

Die „United States Army Europa Band“ ist ein bundesweit sichtbarer Repräsentant der US-Streitkräfte. Das gilt auf Lokalebene, aber auch für jeden einzelnen Soldaten und jede Soldatin. Die freundschaftlichen deutsch-amerikanischen Beziehungen in Schwetzingen wurden über mehr als 65 Jahre aufgebaut und sie werden nach der Auflösung der Kasernen unter anderem Vorzeichen weiterbestehen. Auch für die BImA ist der Abzug der US-Streitkräfte eine Zäsur – als neuer Eigentümer, muss sie die Kasernen für eine zivile Nutzung vorbereiten und ihre Zukunft gestalten.

Martina Block
Projektmanagerin
Tel.
+49 (0)621 496067-205
Fax
+49 (0)621 496067-200
Adresse
Badener Platz 4
68239 Mannheim
Norbert Baro
Verkauf Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen
Tel.
+49 (0)621 496067-208
Fax
+49 (0)621 496067-200
Adresse
Badener Platz 4
68239 Mannheim

U.S. Army Europe Band

Erfahren Sie mehr über die „U.S. Army Europe Band“ in der zweisprachigen Broschüre
Weiter zum Download (PDF)

Konversionsstudie

Einen ersten Einblick in die Konversionstudie der Stadt Schwetzingen erlaubt diese Präsentation
Weiter zum Download (PDF)

Konversion und mehr

Die Broschüre informiert über alle Konversionsflächen in Baden-Württemberg

Weiter zum Download (PDF)