Campbell Barracks und Mark-Twain-Village
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat im August 2015 das Mark-Twain-Village zusammen mit einem Großteil der Fläche der Campbell Barracks an die Stadt Heidelberg und das Heidelberger Bündnis für Konversionsflächen/MTV Bauen und Wohnen GmbH verkauft. Das ehemalige NATO-Hauptquartier wurde im November 2016 an das Land Baden-Württemberg verkauft.

Die Konversionsfläche von Campbell Barracks und Mark-Twain-Village aus der Vogelperspektive. Foto: Kay Sommer.

Das "H-Gebäude" in den Campbell Barracks. Foto: Kay Sommer.
Die Campbell Barracks und das Mark Twain Village befinden sich in der Heidelberger Südstadt zu beiden Seiten der Römerstraße und haben eine Gesamtfläche von 41,1 Hektar. Davon wurden rund 38,6 Hektar im Rahmen der Erstzugriffsoption an die Stadt Heidelberg und das Heidelberger Bündnis für Konversionsflächen/MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG verkauft. Nach einer intensiven Zusammenarbeit der BImA und der Stadt Heidelberg konnten die Kaufverhandlungen nach relativ kurzer Zeit erfolgreich abgeschossen werden.
Die Stadt Heidelberg hat die Flächen erworben, die künftig öffentlich genutzt werden, also Straßen und Wege, den Paradeplatz, sonstige Grün- und Freiflächen sowie die ehemalige High School, die Kommandantur, die Generalsvilla, die Chapel und die ehemaligen Stallungen.
Die Wohnbauflächen des Mark Twain Village (MTV) wurden von der Heidelberger MTV-Bündnis für Wohnen GmbH und Co KG, einer Tochtergesellschaft der Stadt Heidelberg und der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH), ihrerseits Tochter der Stadt Heidelberg, gekauft. Dort wird das wohnungspolitische Konzept in Zusammenarbeit mit dem „Bündnis für Konversionsflächen“ umgesetzt. Im Bündnis haben sich auf Initiative von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner zwei genossenschaftlich organisierte Banken, zwei Wohnungsbaugenossenschaften und die städtische Wohnungsbaugesellschaft GGH zusammengeschlossen.
Die Entwicklungsgesellschaft Campbell Barracks mbH, ebenfalls eine städtische Gesellschaft, hat einen Großteil des denkmalgeschützten Ensembles der ehemaligen Campbell Barracks erworben.
Im November 2016 haben die BImA und das Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg den Kaufvertrag für das ehemalige NATO-Hauptquartier unterzeichnet. Damit sind die Campbell Barracks komplett verkauft. Die 2,4 Hektar große Liegenschaft wird dem Landeskriminalamt Mannheim/Heidelberg und dem Verkehrskommissariat Heidelberg zur Verfügung gestellt. Nun können mehrere bisher in der Region verteilte Standorte mit insgesamt rund 500 Mitarbeitern in den Campbell Barracks konzentriert werden.
Preiswerter Wohnraum entsteht
Der Entwicklungsprozess ist bereits weit fortgeschritten. Im April 2014 wurde für die das Areal Mark-Twain-Village/Campbell Barracks ein Masterplan verabschiedet, der unter intensiver Beteiligung der Bürger entstanden ist. Die Bebauungspläne für die Bereiche MTV Nord, Campbell Barracks und MTV Südost sind beschlossen. Für die Teilflächen MTV Sickingenplatz und MTV West laufen Bebauungsplanverfahren.
Durch Neubau und Sanierung entstehen auf den Flächen des Mark-Twain-Village und der Campbell Barracks insgesamt rund 1.200 Wohneinheiten. 70 Prozent der Miet- und Eigentumswohnungen sollen nach dem wohnungspolitischen Konzept der Stadt Heidelberg als preiswerter Wohnraum für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen angeboten werden. Mit fünf Baugruppen hat die Stadt auch besondere besondere Wohnformen gefördert. Zahlreiche Wohnungen sind bereits fertig gestellt und bezogen.
Die Julius-Springer-Schule aus der Südstadt hat im September 2017 ihr neues Domizil in der ehemaligen US-Schule bezogen. Das Nahversorgungszentrum an der Rheinstraße wurde 2019 eröffnet. In dem Gebäude befinden sich auch ein Pflegeheim, Arztpraxen und Büros. In einem sanierten Gebäude ist übergangsweise eine Montessori-Kindertagesstätte untergebracht, die später auf die Konversionsfläche "US-Hospital" umziehen soll. Das Gebäude soll anschließend von einer anderen KiTa genutzt werden. In der ehemaligen US-Army-Chapel wurde das Bürgerzentrum für die Südstadt eingerichtet.
Die historische und weitgehend denkmalgeschützte Bausubstanz der Campbell Barracks soll künftig unter anderem von der privaten praxis Hochschule, der Kriminalpolizeidirektion Mannheim/Heidelberg, dem Verkehrskommissariat Heidelberg und dem Kulturhaus Karlstorbahnhof genutzt werden. Darüber hinaus sind ein neues Zentrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft und Flächen für Büronutzung vorgesehen.

Die ehemalige US-Chapel im Mark-Twain-Village ist das Bürgerzentrum für die Südstadt geworden. Fassadengestaltung: Bordalo ii, Lissabon im Rahmen des METROPOLINK Festivals 2018. Foto: BImA
Lage
Die Campbell Barracks und das angrenzende Mark Twain Village liegen innenstadtnah im Heidelberger Stadtteil Südstadt zu beiden Seiten der Römerstraße.
Gebäudebestand
Die Campbell Barracks wurden Ende der 1930er Jahre unter dem Namen „Großdeutschland-Kaserne“ für die Deutsche Wehrmacht errichtet. Nach dem 2. Weltkrieg waren dort das Europa-Hauptquartier der US-Streitkräfte und das Hauptquartier der Landstreitkräfte der NATO stationiert. Die Gebäude stehen zum großen Teil unter Denkmalschutz.
Das Mark-Twain-Village ist eine in den Stadtteil Südstadt integrierte Wohnsiedlung für die US-Streitkräfte und ihre Familien. Der Bau begann 1948. Auf dem Gelände befinden sich auch ehemalige Schulgebäude, eine Kindertagesstätte, Sporthallen und Sportplätze. Die ehemalige Chapel wurde 1951 nach Plänen des Mannheimer Architekten Emil Serini als konfessionsneutrales Gotteshaus für die Mitglieder und Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte errichtet. Sie ist als Kulturdenkmal ausgewiesen.
Grundstücksgröße | 41,1 Hektar |
Übergabe der Flächen an die BImA | Januar 2013 / Dezember 2013 |
Verkauft | 41,1 Hektar |
Noch nicht verkauft | - |
Campbell Barracks und Mark-Twain-Village in der Presse
- 13.08.2021: Rhein-Neckar-Zeitung: Wohnen- Ministerin Nicole Razavi war auf Baustellen-Tour in der Südstadt
- 06.05.2021: Rhein-Neckar-Zeitung: Das kommt in die Stallungen auf den Campbell Barracks. Kunst, Büro, Musik- und Tanzstudio: Ein neues Zentrum für Kultur und Kreativität - Eröffnung Anfang 2022
- 28.07.2020: Rhein-Neckar-Zeitung: Bis 2023 soll die Südstadt komplett bewohnt sein
- 04.06.2020: Rhein-Neckar-Zeitung: In der Südstadt werden weitere 168 Eigentumswohnungen gebaut. Ehemalige Campbell Barracks sind aktuell eine riesige Baustelle
- 27.11.2019: Rhein-Neckar-Zeitung: Erster Supermarkt für Mark Twain Village
- 26.04.2019: Rhein-Neckar-Zeitung: Baubeginn des "Südstadt-Karlstorbahnhofs"
- 13.03.2019: Rhein-Neckar-Zeitung: Im Nato-Neubau sitzen bald Kommissare statt Generäle
- 07.12.2018: Rhein-Neckar-Zeitung: Der "Andere Park" soll das Herzstück der neuen Südstadt werden
- 17.04.2018: Rhein-Neckar-Zeitung: Campbell Barracks. Diese Mieter für die Gewerbeflächen stehen schon fest
- 26.03.2018: Rhein-Neckar-Zeitung: Weitere 400 Wohnungen werden in der Heidelberger Südstadt gebaut
- 27.10.2017: Baustart in Heidelberger Südstadt. 680 Wohnungen entstehen im Mark Twain Village
- 29.08.2017: Rhein-Neckar-Zeitung: "An die "Löwen" erinnert nicht mehr viel"
- 11.07.2017: Rhein-Neckar-Zeitung: "Mammutprojekt Heidelberg-Südstadt"
- 06.06.2017: Rhein-Neckar-Zeitung: Heidelberger Konversionsausschuss stimmt Für Mark-Twain-Center-Konzept
