Mannheim – Kulturelle Vielfalt und Urbanität im Quadrat
Die Universitätsstadt Mannheim ist mit 290 117 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg und liegt im nördlichen Oberrheingebiet an der Mündung des Neckars in den Rhein. Das multikulturelle Herz der Metropolregion Rhein-Neckar ist charakterisiert durch seine schachbrettartige Form der Quadratestadt, die auf die Vorstellungen einer Idealstadt des Pfälzer Kurfürst Friedrich IV zurückgeht.
Geschichte
Kurfürst Friedrich IV legte im Jahre 1606 den Grundstein zum Bau der Festung Friedrichsburg, in dessen Folge Mannheim Stadtprivilegien erhielt. Danach musste die Stadt vier Mal nach Zerstörungen wieder neu aufgebaut werden. Stets erhalten geblieben ist das damals entstandene gitterförmige Straßennetz, das die Festung mit der Bürgerstadt Mannheim verband. Dank dieser Entwicklung hat sich auch der Beiname „Quadratestadt“ etabliert.
Der Mannheimer Wasserturm gilt als Wahrzeichen der Stadt. Erbaut 1889 war der erste städtische Wasserturm Mannheims bis zum Jahre 2000 für die zentrale Trinkwasserversorgung in Betrieb. Der Wasserturm befindet sich an der höchsten Stelle des Friedrichsplatzes. Mit seinem Zusammenspiel aus Turm, Garten, Wasserbecken und der angrenzenden Festhalle sowie der Kunsthalle gilt der Friedrichsplatz als eine der schönsten Jugendstilanlagen Deutschlands.
Zwischen 1890 und 1910 stieg die Einwohnerzahl Mannheims von 80 000 auf fast 200 000 Einwohner an. Der Stadt gelang es parallel hierzu, die technische und kulturelle Infrastruktur entsprechend auszubauen, sodass sich Mannheim nach dem Rückschlag im Ersten Weltkrieg in den 1920er Jahren zu Recht als „Lebendige Stadt“ bezeichnete.
Trotz der starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg konnte Mannheim nach 1945 an diese erfolgreiche Entwicklung anknüpfen. In den letzten Jahrzehnten gelang der Strukturwandel von einem traditionellen Industrie- und Handelszentrum zur modernen Kultur-, Bildungs-, Wissenschafts- und Dienstleistungsmetropole.

Das Barockschloss in Mannheim beheimatet die Universität Mannheim. (Foto: Bernhard Kunz / Stadtmarketing Mannheim GmbH CC BY-SA 2.0)
Wirtschaft und Beschäftigung
Der Wirtschaftsstandort Mannheim hat sich in den letzten Jahren in den Bereichen Wirtschaftskraft, Beschäftigungsentwicklung, Lebensqualität, Einzelhandel und Immobilienmarkt überdurchschnittlich gut entwickelt. Die sehr gut ausgebaute Infrastruktur und der vorteilhafte Standort in der Metropolregion Rhein-Neckar wirken sich positiv aus.
Sehr viele Mannheimer Beschäftigte arbeiten im Dienstleistungssektor. Hochspezialisierte Software- und IT- Unternehmen sind neben innovativen Biotechnologie-Firmen und kreativen Dienstleistern stark vertreten. Darüber hinaus sind multinationale Konzerne wie Daimler AG, Roche Diagnostics und Siemens sowie aufstrebende mittelständische Unternehmen wie Fuchs Petrolub und Pepperl & Fuchs und auch führende Großkonzerne wie BASF und Freudenberg ansässig.
Mannheim ist eines der wichtigsten Kompetenznetzwerke für die Musik- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Die Stadt Mannheim investiert gezielt in diesen Wachstumsmarkt und entwickelte „Das Mannheimer Modell“, bestehend aus Popakademie, Existenzgründerzentrum Musikpark und Beauftragten für Musik- und Popkultur.

Das Mannheimer Technoseum, ehemals Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Foto: Rudolf Stricker, CC BY 3.0)
Wissenschaft und Kultur
Mannheim bietet vielfältige kulturelle Möglichkeiten. Es gibt zahlreiche Museen, sowie national wie international gelobte Ausstellungen und Kunstschätze in verschiedenen Galerien. Im Technoseum können Besucher 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte erleben. Experimentierstationen zu Naturwissenschaft und Technik laden hier zum praktischen Begreifen ein.
Die Angebote der kommunalen Kulturinstitute wie Nationaltheater Mannheim, Kunsthalle Mannheim, Reiss-Engelhorn Museen, Stadtarchiv – Institut für Stadtgeschichte und das Planetarium runden das Bild der Kulturstadt ab. Hinzu kommen Öffentliche und private Veranstalter wie die Alte Feuerwache, das Capitol, der Rosengarten und die SAP Arena die mit Konzerten und Festivals aufwarten.
Kulturelle Bildung und Kulturtechniken vermitteln die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, die Pop Akademie Baden-Württemberg, die Hochschule für Technik und Gestaltung und die Freie Kunstakademie.
Die Universität Mannheim genießt hohes Ansehen in der deutschen Universitätslandschaft. Bei zahlreichen Rankings befindet sich die Uni Mannheim auf den vordersten Plätzen. Besonderes Renommee genießen die Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler. Mit der Mannheim Business School engagiert sich die Fakultät im Bereich der Management-Weiterbildung und wird hier unter den 25 besten MBA-Anbietern der Welt geführt.