Logo_Rhein-Neckar_1509

Patrick-Henry-Village

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Heidelberg wurde für die ehemalige Wohnsiedlung der US-Streitkräfte eine Zukunftsvision für eine „Wissensstadt von Morgen“ entwickelt. Die Stadt Heidelberg plant die Liegenschaft oder Teile davon von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) zu erwerben.

Die Konversion Patrick-Henry-Village. Foto: Kay Sommer.

Ein Teil des Patrick-Henry-Village. Foto: Kay Sommer.

Das Patrick-Henry-Village ist mit knapp 100 Hektar die größte Konversionsfläche in Heidelberg. Es befindet sich in dezentraler Lage und ist durch die Autobahn 5 vom übrigen Heidelberger Stadtgebiet getrennt. Das Gebiet wurde im Juni 2014 von der US-Armee an die BImA übergeben.

Die Planungen befinden sich noch im Anfangsstadium. Unter dem Leitmotto „Wissen | schafft | Stadt“ fand bis Anfang 2017 die „Planungsphase Null“ statt. Die BImA als Grundstückseigentümerin und Konversionspartnerin der Stadt Heidelberg hat den Vor-Planungsprozess unterstützt und an den Veranstaltungen teilgenommen. Nach einem moderierten Dialog zwischen Bürgern, Wirtschaftsvertretern, Stadtplanern, Architekten, Verwaltung und Politik entwickelten die internationalen Architekturbüros MVRDV (Rotterdam), Carlo Ratti Associati (Turin/New York), ASTOC (Köln) und Ramboll Liveable Cities Lab (Boston/Überlingen und University of Brighton) vier thematische Szenarien. Das niederländische Architekturbüro KCAP unter Kees Christiaanse führte diese Bausteine zu einer Entwicklungsvision zusammen. Die Vision wurde am 14. Dezember 2017 einstimmig vom Heidelberger Gemeinderat beschlossen und ist die Grundlage für den weiteren Planungsprozess. Sie sieht einen Stadtteil für mehr als 10.000 Einwohner vor. Außerdem könnte Raum für rund 5.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Am 30. März 2017 wurde mit dem Aufstellungsbeschluss das Bebauungsplanverfahren eingeleitet.

Teilflächen des Patrick-Henry-Village werden zurzeit für ein Flüchtlings-Ankunftszentrum des Landes Baden-Württemberg und eine Nebenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) genutzt.

Lage

Das Areal liegt in städtebaulich nicht integrierter Lage südwestlich des Heidelberger Stadtteils Kirchheim an der Autobahnauffahrt Heidelberg/Schwetzingen (A 5).

Gebäudebestand

Das Patrick-Henry-Village wurde in den 1950-erJahren von der US-Armee als Wohnsiedlung für Militärangehörige und deren Familien gebaut. Es war ein autarker Stadtteil mit eigenen Einkaufsmöglichkeiten, Sportstätten, Arztpraxen, einem Kino, Schulen und Kindergärten. Das Gebiet ist fast so groß wie die Heidelberger Altstadt. Früher lebten dort bis zu 8.000 Menschen. Auf der Liegenschaft befinden sich 88 Mehrfamilienhäuser, vier Doppelhaushälften und 83 freistehende Einfamilienhäuser.

Grundstücksgröße 98,5 Hektar
Übergabe der Flächen an die BImA Juni 2014
Verkauft -
Noch nicht verkauft 98,5 Hektar

Patrick-Henry-Village: Bundesanstalt startet Entwicklung von mehreren hundert Wohnungen

4. Dezember 2020 - Die Stadt Heidelberg und die BImA wollen gemeinsam möglichst schnell die ehemalige US-Fläche Patrick-Henry-Village (PHV) entwickeln. Die BImA wird als Eigentümerin der Liegenschaft im Heidelberger Süden jetzt damit beginnen, auf den ersten Flächen neuen Wohnraum zu schaffen. Dafür will sie Teile des vorhandenen Wohnungsbestands selbst sanieren und umbauen lassen, um sie zu vermieten.

Zur Meldung

EXPO REAL: Patrick-Henry-Village: Stadt Heidelberg und BImA unterzeichnen Entwicklungsvereinbarung

7. Oktober 2019 - Startschuss für eine neue Form der Zusammenarbeit: Heidelbergs Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß und Paul Johannes Fietz, Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), haben auf der internationalen Immobilienmesse EXPO REAL eine Vereinbarung zur baulichen Entwicklung der ehemaligen US-Wohnsiedlung Patrick-Henry-Village unterzeichnet. 

weiter

Patrick-Henry-Village wird Modell für die „Wissensstadt von Morgen“

07.09.2016 - Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Heidelberg wird für das ehemals von den US-Streitkräften genutzte Patrick-Henry-Village eine Zukunftsvision unter dem Motto „Wissen I schafft I Stadt“ entwickelt. In drei Bürgerforen am 23. September 2016, 12. Dezember 2016 sowie am 29. März 2017 werden die Ergebnisse aus dem Prozess vorgestellt.

Weiterlesen

Weiterführende Informationen

IBA: Internationale Bauausstellung

Informieren Sie sich über weitere Liegenschaften

Zurück zur Übersicht

Patrick-Henry-Village

Vision einer "Wissensstadt von Morgen"

Zur Projektwebsite

Entwicklungsvision der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg

Bild: © KCAP