US-Hospital
Das 9,3 Hektar große Areal des ehemaligen US-Hospitals in Heidelberg wurde am 29. Oktober 2018 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die Stadt Heidelberg, die Konversionsgesellschaft Heidelberg und die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz Heidelberg mbH verkauft. Es soll mit einer Mischnutzung aus Wohnen, Gewerbe, Kultur- und Bildungseinrichtungen bebaut werden, wobei die Wohnnutzung überwiegen wird.

Der Gesamtüberblick über die Liegenschaft US-Hospital. Foto: Kay Sommer.

Luftbild US-Hospital. Foto: Kay Sommer.
Die Konversionsfläche der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bietet die Chance zur Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers mit etwa 600 Wohnungen in unterschiedlichen Preissegmenten und einem rund 7.000 m² großen Park. Zwei denkmalgeschützte Hallen sollen als „Zeitzeugen“ in die städtebauliche Entwicklung integriert werden. Außerdem wird das selbstverwaltete Wohnheim Collegium Academium rund 200 Wohnmöglichkeiten für Studierende schaffen. Im Südosten des Quartiers soll eine Montessori-Schule und -Kita einziehen. Die Lebenshilfe Heidelberg wird einen Neubau erstellen, in dem Menschen mit Behinderungen begleitet werden.
Lebendiges Quartier mit eigenem Park
Die Entwicklung ist schon weit fortgeschritten. 2014 führte die Stadt Heidelberg einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Areal durch. Den ersten Preis erhielt das Architekturbüro Hähnig - Gemmeke (Tübingen), das den Entwurf gemeinsam mit dem Landschaftsplaner Stefan Fromm (Dettenhausen) erarbeitet hatte. Hähnig - Gemmecke wurde mit der Ausarbeitung des Rahmenplans beauftragt. Der Heidelberger Gemeinderat hat am 18. Mai 2017 den Rahmenplan beschlossen. Auf dessen Grundlage wird aktuell der Bebauungsplan erstellt. Die Heidelbergerinnen und Heidelberger wurden in mehreren Bürgerforen in die Ideenfindung und Planung einbezogen. Die Abrissarbeiten haben begonnen.
Lage
Die Konversionsfläche liegt an der Karlsruher Straße (Bundesstraße 3) im Süden des Heidelberger Stadtteils Rohrbach, ca. 4,5 km vom Stadtzentrum entfernt.
Gebäudebestand
Die Anlage umfasst die zwischen 1930 und 1940 errichtete ehemalige Nachrichtenkaserne der Wehrmacht und mehrere später errichtete Büro- und Lagergebäude. Die US-Streitkräfte hatten die Liegenschaft stark umgebaut und im Wesentlichen als Krankenhaus für Militärangehörige und ihrer Familien genutzt. Das Gebiet wird künftig eine neue bauliche Struktur erhalten. Einige historische Gebäude an der Ostseite des Areals bleiben erhalten. Die frühere Reithalle und die baugleiche Exerzierhalle, die von den Amerikanern als Theater und als Sporthalle genutzt wurden, stehen aufgrund ihres charakteristischen Dachtragwerks unter Denkmalschutz.
Grundstücksgröße | 9,3 Hektar |
Übergabe der Flächen an die BImA | September 2013 |
Verkauft | - |
Noch nicht verkauft | 9,3 Hektar |
Das US-Hospital in der Presse
- 09.03.2021: Rhein-Neckar-Zeitung: Was sich die Bürger im neuen Hospital-Park wünschen.
- 05.02.2020: Pressemeldung der Stadt Heidelberg: Arbeiten im Hospital beginnen
- 21.03.2019: Rhein-Neckar-Zeitung: So wird das neue Hospital-Gelände aussehen
- 30.10.2018: Rhein-Neckar-Zeitung: Stadt Heidelberg kauft Hospital-Areal vom Bund
- 25.07.2018: Pressemeldung der Stadt Heidelberg: Konversion Hospital: Gemeinderat bestätigt Konzept für sozial und ökologisch einzigartiges Wohnquartier
- 22.06.2018: Rhein-Neckar-Zeitung: Hospital-Gelände Heidelberg. Wenn die Miete mit dem Einkommen wächst - Maximal 30 Prozent des Nettolohns
- 19.12.2017: Rhein-Neckar-Zeitung: Das Hospital-Gelände wird verkehrsberuhigt
- 23.05.2017: Pressemeldung der Stadt Heidelberg: Rahmenplan für Konversionsfläche US-Hospital in Rohrbach beschlossen
