Tompkins Barracks und Kilbourne Kaserne
Auf den Flächen der Tompkins Barracks und der benachbarten Kilbourne Kaserne soll unter Hinzunahme von städtischen Flächen ein neuer Stadtteil entwickelt werden. Die Stadt Schwetzingen und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) haben für die Entwicklung des Gesamtareals eine Machbarkeitsstudie an das Architekturbüro AS&P in Auftrag gegeben.

Das Gelände der Tompkin Barracks. Foto: Kay Sommer.

Denkmalgeschütztes ehemaliges Wachhaus der Tompkins Barracks. Foto: BImA.
Die ca. 5,4 Hektar große Kilbourne Kaserne wurde im Mai 2012 und die ca. 35,6 Hektar großen Tompkins Baracks im Februar 2013 von den US-Streitkräften an die BImA übergeben. Schon frühzeitig vor der Rückgabe der Flächen haben die BImA und die Stadt Schwetzingen die Bestandsaufnahmen und Vorplanungen für eine zivile Nutzung der Militärkonversion in Gang gebracht. Anfang 2011 wurde ein fester Arbeitskreis "Konversion" eingerichtet, in dem die Stadt Schwetzingen als Trägerin der Planungshoheit, die BImA als Grundstückseigentümerin und zahlreiche Fachexperten vertreten sind.
Die beiden Liegenschaften der BImA sollen unter Hinzunahme einer ca. 10 Hektar großen städtischen Fläche zu einem eigenständigen Stadtteil entwickelt werden. Die Stadt Schwetzingen und die BImA haben sich für die Entwicklung der ca. 52 Hektar großen Gesamtfläche auf ein kooperatives Verfahren geeinigt. Nach ersten Vorplanungen und einem intensiven Bürgerdialog 2014 wurde ein Masterplan für die Fläche entwickelt, der durch eine Machbarkeitsstudie und begleitende Fachgutachten überprüft wurde. Untersucht wurde ein Mix von Wohnen, Mischnutzung Freizeit- und Grünflächen.
Lage
Die Kasernen liegen an der Friedrichsfelder Landstraße (L597) im Norden Schwetzingens, ca. 2 km vom Stadtzentrum entfernt. Ein neuer S-Bahnhaltepunkt der Linie S3 (Mannheim – Karlsruhe) zwischen der Kilbourne-Kaserne und dem Stadtteil Hirschacker ist geplant. Die Kilbourne Kaserne grenzt unmittelbar an das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald. Es ist eines der bedeutendsten Binnendünengebiete in Baden-Württemberg.
Gebäudebestand
Das historische Ensemble der Tompkins Barracks mit seiner markanten schiefergedeckten Dachkonstruktion wurde 1938 als Panzerkaserne gebaut und von 1945 bis 2012 von den amerikanischen Truppen genutzt. An den Längsseiten eines ehemaligen Exerzierplatzes stehen vier 81 Meter lange Mannschaftsgebäude, an den Stirnseiten des Platzes befinden sich zwei 44 Meter lange Wirtschaftsgebäude. Östlich und südöstlich befinden sich ein Sportplatz und eine Turnhalle. Am Eingangsbereich befindet sich ein Wachhäuschen. Das historische Ensemble ist als Kulturdenkmal nach §2 Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg ausgewiesen. Die übrigen Gebäude (z. B. Wartungs- und Lagerhallen) gehören nicht zum denkmalgeschützten Bereich und werden voraussichtlich abgebrochen.
Die Kilbourne Kaserne liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Friedrichsfelder Landstraße. Auf dem Grundstück befinden sich 15 militärische Zweckbauten. Diese sind für eine zivile Folgenutzung nicht geeignet und sollen abgerissen werden.
Grundstücksgröße | Kilbourne Kaserne: 53.880 m² Tompkins Barracks: 355.928 m² Imcon: 21.485 m² Picnic Area: 5.396 m² |
Übergabe der Flächen an die BImA | Kilbourne Kaserne: Mai 2012 Tompkins Barracks: Februar 2013 Imcon: Februar 2013 Grillplatz: Februar 2013 |
Verkauft | - |
Noch nicht verkauft | 436.689 m² |
Die Tompkins Barracks und Kilbourne Kaserne in der Presse